
Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) im Bistum Aachen e.V.
KED im Bistum Aachen e.V.
Historie
Engagierte katholische Eltern gründeten 1975 die KED im Bistum Aachen, ausgehend von intensiven Diskussionen auf dem Katholikentag in Mönchengladbach 1974 und als Antwort auf große bildungspolitische Auseinandersetzungen in Nordrhein-Westfalen. Stichworte wie Lehrermangel und KOOP-Schule, Auseinandersetzungen um den Inhalt von Schulbüchern usw. sind hier zu nennen.
Die KED im Bistum Aachen gründete sich als eingetragener Verein, was zum damaligen Zeitpunkt einmalig war.
Ihrem Satzungszweck entsprechend, vertritt sie die Anliegen katholischer Eltern in Schul-, Bildungs- und Erziehungsfragen und ist bestrebt, katholische Bildungs- und Erziehungsziele, insbesondere im Vorschul- und Schulbereich, zur Geltung zu bringen und der Öffentlichkeit bewusst zu machen.
Struktur
Der KED im Bistum Aachen e.V. gehören sowohl Einzelpersonen als auch Schulen an. Für die Mitgliedschaften werden Beiträge erhoben. Die jeweiligen Klassenpflegschaftsvorsitzenden werden entsprechend als Mitglieder behandelt.
Der Vorstand der KED im Bistum Aachen besteht aus der Diözesanvorsitzenden, ihrer Stellvertreterin, Schriftwart und Schatzmeisterin. Ferner gehören dem Vorstand die hauptamtliche GeschäftsführerIn sowie zurzeit ein kooptiertes Vorstandsmitglied an. Zudem hat die KED im Bistum Aachen in Person der langjährigen Vorsitzenden Liane Schoofs eine Ehrenvorsitzende.
Bis 2001 wurde die Arbeit der KED im Bistum Aachen zwar durch das Bistum Aachen finanziell unterstützt, aber ausschließlich ehrenamtlich verrichtet. Seit 2002 wird die Geschäftsstelle von einer angestellten Kraft geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich im Haus der Regionen Mönchengladbach, und die KED erhält ein Budget.
Aktivitäten
Ihrer Satzung entsprechend, will die KED im Bistum Aachen Eltern durch Vorträge, Seminare, Rundschreiben, Broschüren und persönliche Gespräche über schulrechtliche, schulpolitische und allgemein-pädagogische Fragen bilden, beraten und informieren und schließlich in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden aktive Öffentlichkeitsarbeit im schulpolitischen Bereich leisten.
- Elternarbeit in Kindergarten und Schule
So besteht ein Schwerpunkt der Tätigkeit in der intensiven Elternarbeit in Kindergarten und Schule, insbesondere in Schulen in Freier Trägerschaft und anderen katholischen Schulen. Eine Elternschulung zur Schulmitwirkung unter Berücksichtigung des reformierten Schulgesetzes in Nordrhein-Westfalen bildet die Grundlage für Vorträge und Gespräche in Schulen, Kindertagesstätten, Familienzentren, Katholischen Foren und Familienbildungsstätten. Zu weiteren Veranstaltungen werden externe Referenten zu Fachthemen geladen.
Zu Schuljahrsbeginn startet regelmäßig über Pfarren, Kindergärten und Schulen des Bistums eine Informationsinitiative, um auf die KED und ihre Arbeit hinzuweisen und Eltern Unterstützung anzubieten, die sich in Schulmitwirkungsgremien engagieren möchten.
Starke Nachfrage besteht von Seiten der katholischen Kindergärten und Schulen an den gemeinsam mit den anderen nordrhein-westfälischen Bistümern herausgegebenen Broschüren der KED. Sehr beliebt ist hier die Schrift "Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule?", aber auch "Ihr Kind kommt in die Schule" und "Welche Schule ist die richtige?" für den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule.
- Politische Lobbyarbeit
Die KED im Bistum Aachen engagiert sich gemeinsam mit anderen Verbänden beispielsweise bei Protestaktionen wegen politischer Maßnahmen, die sich zu Ungunsten katholischer Schulen in freier Trägerschaft auszuwirken drohen oder in Fragen, die unsere Schulen konkret betreffen. Unterschriftenaktionen oder verstärkte Öffentlichkeitsarbeit erwiesen sich hier als wirkungsvoll.
- Teilnahme an Expertenanhörungen und Fachveranstaltungen sowie Gremienarbeit
Mitglieder des Vorstandes nehmen häufig an Expertenanhörungen im Landtag NRW und anderen Fachveranstaltungen teil sowie an Tagungen befreundeter Verbände.
Der Vorstand der KED entsendet Delegierte in den Regionalen Verbänderat Mönchengladbach, in den Katholikenrat der Region Kempen-Viersen, in die Trägervereine der Familienbildungsstätte Mönchengladbach/Rheydt und des Katholischen Forums für Erwachsenen- und Familienbildung Krefeld und Viersen, in den Diözesanverbänderat, den Diözesanrat der Katholiken sowie in das Aktionsbündnis Schule, in welchem sich 16 nordrhein-westfälische Eltern-, Lehrer- und Hochschulverbände zusammengeschlossen haben.
Im Landesvorstand der KED in Nordrhein-Westfalen arbeiten für die KED-Aachen Vorsitzende und Geschäftsführerin an Stellungnahmen und der Herausgabe der Mitgliederzeitschrift „KED-Kurier“ mit.
Die KED im Bistum Aachen ist zudem Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und partizipiert damit an der Broschürenreihe "Elternwissen".